Domain verfassungswidrig.de kaufen?

Produkt zum Begriff Zivilgesellschaft:


  • Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft (Reichl, Frauke)
    Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft (Reichl, Frauke)

    Sicherheitsgefüge zwischen Staat und Zivilgesellschaft , In ihrer Dissertation befasst sich Frauke Reichl mit dem Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in der Sicherheitsproduktion, genauer mit dem Polizieren durch Bürger:innen. In einem ersten theoretischen Teil entwirft sie dazu eine theoretische Konzeptualisierung, mithilfe derer das breite Feld bürgerschaftlichen Polizierens differenziert werden kann. In einem zweiten Schritt betrachtet sie empirisch eine umrissene Kategorie bürgerschaftlichen Polizierens: nämlich jene Gruppen, die u.a. polizeilich akzeptiert und gewaltlos agieren. Diese werden als lokale Sicherheitsbündnisse analysiert, in denen Aushandlungsprozesse zwischen Staat und Zivilgesellschaft, hier also zwischen Polizei und Gruppen, stattfinden. Dabei schließt die Arbeit Forschungslücken in diesem in Deutschland bislang wenig beforschten Feld und liefert Ansätze für weitere Untersuchungen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230916, Produktform: Kartoniert, Autoren: Reichl, Frauke, Seitenzahl/Blattzahl: 341, Keyword: Bürger; Polizei; Polizieren, Fachschema: Recht~Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie, Fachkategorie: Recht, Fachkategorie: Politikwissenschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Verlag f. Polizeiwissens., Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Objektivität.
    Objektivität.

    Ein Kernbegriff der neuzeitlichen Wissenschaft wird zum Ausgangspunkt dieser brillanten wie überaus materialreichen Studie, die bildliches Anschauungsmaterial, Praktiken, Theorien und Geschichte in subtiler Weise miteinander verknüpft. Objektivität, so zeigt sich, hat eine Geschichte - und diese steckt voller Überraschungen. Die Autoren zeichnen die Entstehung dieses Begriffs in den Wissenschaften vom 18. Jh. bis zur Gegenwart nach und zeigen, wie er sich von Konzepten wie der Wahrhaftigkeit der Natur und des geschulten Urteils unterscheidet. Dabei geht die Geschichte der Herausbildung erkenntnistheoretischer Ideale mit alltäglichen Praktiken der Herstellung wissenschaftlicher Bilder einher. Vom 18. Jh. bis heute zeigen gerade die Abbildungen in wissenschaftlichen Atlanten, die von der Anatomie bis zur Kristallographie eine maßgebliche Präsentationsform des Wissens darstellen, auch die Vorstellungen und Ideale, die mit den empirischen Wissenschaften verbunden sind. Solche Atlanten dienten und dienen noch immer als Kompendien, die zeigen sollen, was sich anzuschauen lohnt, und wie es anzuschauen ist. Die Autoren betrachten sie neu, um die verborgene Geschichte wissenschaftlicher Objektivität zu enthüllen. Dieses opulent ausgestattete Buch richtet sich an alle, die sich für den schwer faßbaren, aber gleichwohl wissenschaftshistorisch wie wissenschaftstheoretisch zentralen Begriff der Objektivität interessieren - und dafür, was es heißt, mit wissenschaftlichem Blick auf die Welt zu schauen.

    Preis: 34.80 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubiläum.
    Die Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubiläum.

    Der Epochenbegriff »Neue Sachlichkeit« wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er Jahre und die in der Kunst, aber auch in Architektur, Design, Fotografie oder Literatur zu beobachtenden Rationalität und sachlichen Präzision. Gustav F. Hartlaub prägte diesen Begriff 1925 mit einer Ausstellung, die namensgebend wurde. 100 Jahre danach soll die in der Kunsthalle Mannheim gezeigte Schau kritisch hinterfragt und rekonstruiert werden. Neben Werken zentraler Künstlerpersönlichkeiten wie Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz werden auch übersehene Positionen, vor allem von Künstlerinnen wie Anita Rée und Lotte Laserstein, vorgestellt. Ausgeweitet wird der Blick auch topografisch, etwa in die Schweiz und nach Italien, sowie zeitlich bis in die 1930er- und frühen 1940er-Jahre. Die Publikation verspricht ein visuelles Eintauchen in eine prägende Stilepoche und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand über zentrale Fragen der Neuen Sachlichkeit. (Text dt., engl.) (Ausstellungsdauer: 22.11.2024 - 09.3.2025 Kunsthalle Mannheim)

    Preis: 56.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Schweiz und ihre Neutralität (Jorio, Marco)
    Die Schweiz und ihre Neutralität (Jorio, Marco)

    Die Schweiz und ihre Neutralität , Die Schweiz sucht ihre Rolle in Europa und der Welt nicht erst seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Mit dem schrittweisen Aufbau der Europäischen Union und dem Ende des Kalten Krieges (1989) hat sich die internationale Lage unseres Landes von Grund auf geändert. Die Schweiz muss sich überlegen, welche Haltung sie als Staat mitten in Europa einnimmt und wie sie sich nach dem Untergang der bipolaren Welt positioniert. In diesen Diskussionen spielt die Neutralität eine zentrale Rolle. Aus der Staatsmaxime ist ein nationales Identitätsmerkmal geworden. Woher kommt diese tiefe Verankerung in der Bevölkerung? Wie konnte die Neutralität die Identität des Landes dermassen prägen? Wie, wann und warum entstand sie? Und können aus der Vergangenheit Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt werden? Der Blick auf 400 Jahre Neutralitätsgeschichte gibt Antworten auf diese Fragen. 50 Jahre nach dem monumentalen Werk von Edgar Bonjour (1965-1970) legt der Historiker Marco Jorio eine neue Gesamtdarstellung zum Thema auf der Basis der Forschungen der letzten Jahrzehnte vor. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202304, Produktform: Leinen, Autoren: Jorio, Marco, Seitenzahl/Blattzahl: 520, Abbildungen: 7 sw und farbige Abbildungen, Keyword: 400 Jahre Schweizer Geschichte der Neutralität; Fünfzig Jahre nach Edgar Bonjour: die neue Gesamtschau; Profunde Grundlagen zur aktuellen Neutralitäts-Debatte, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hier und Jetzt Verlag, Verlag: Hier und Jetzt Verlag, Verlag: Hier und Jetzt, Verlag fr Kultur und Geschichte GmbH, Länge: 246, Breite: 172, Höhe: 36, Gewicht: 1132, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die zentralen Merkmale und Herausforderungen der heutigen Zivilgesellschaft?

    Die zentralen Merkmale der heutigen Zivilgesellschaft sind Vielfalt, Partizipation und Engagement. Die Herausforderungen umfassen unter anderem die Bewältigung sozialer Ungleichheiten, die Stärkung demokratischer Prozesse und die Sicherung der Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt. Es ist wichtig, dass die Zivilgesellschaft weiterhin aktiv bleibt und sich für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft einsetzt.

  • Was sind die wichtigsten Merkmale und Einflüsse der Zivilgesellschaft in einer demokratischen Gesellschaft?

    Die Zivilgesellschaft besteht aus unabhhängigen Organisationen und Gruppen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Sie fördert die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen und stärkt die demokratische Kultur. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten trägt sie zur Kontrolle und Mitgestaltung der Regierung bei.

  • Was sind die wichtigsten Merkmale einer aktiven Zivilgesellschaft und wie kann sie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen?

    Die wichtigsten Merkmale einer aktiven Zivilgesellschaft sind Engagement, Partizipation und Solidarität. Durch Beteiligung an politischen Prozessen, sozialen Projekten und dem Einsatz für Gleichberechtigung kann sie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen. Eine starke Zivilgesellschaft kann durch ihre Vielfalt und ihre Stimme für Benachteiligte und Marginalisierte eine gerechtere Gesellschaft schaffen.

  • Was sind die Schlüsselmerkmale einer aktiven und engagierten Zivilgesellschaft und welche Rolle spielt sie in der modernen Demokratie?

    Die Schlüsselmerkmale einer aktiven und engagierten Zivilgesellschaft sind Beteiligung, Partizipation und soziales Engagement. Sie spielt eine wichtige Rolle in der modernen Demokratie, indem sie als Kontrollinstanz für Regierungen fungiert, politische Entscheidungen beeinflusst und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertritt. Eine starke Zivilgesellschaft trägt somit maßgeblich zur Stabilität und Legitimität demokratischer Systeme bei.

Ähnliche Suchbegriffe für Zivilgesellschaft:


  • Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit.
    Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit.

    Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ewald Schönberg. Ein Maler der Neuen Sachlichkeit.
    Ewald Schönberg. Ein Maler der Neuen Sachlichkeit.

    Der in Geising im Osterzgebirge geborene Schönberg (1882-1949) stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall in der Dresdner Kunstgeschichte dar. Nach einer Tischlerlehre eignete er sich die Malerei nahezu autodidaktisch an. Ab 1920 arbeitete er als Dozent an der Volkshochschule in Dresden. Nach 1925 dann die Arbeit als freischaffender Künstler. Sein Interesse galt vor allem der heimatlichen Kammlandschaft um Altenberg und Zinnwald und den dort hart arbeitenden Menschen. In diesem Bestreben steht Schönberg dem jüngeren Malerkollegen Curt Querner nah. Stilistisch näherte er sich der Neuen Sachlichkeit an, zu deren rechten Flügel der Maler zu zählen ist. In diesem Bestreben steht das schönbergsche Werk eher Georg Schrimpf und Alexander Kanoldt nahe als Otto Dix oder Georg Grosz. Der vorliegende Band ist die erste umfassende Publikation zu Leben und Werk des Künstlers, dessen »Entdeckung« in vollem Umfang noch aussteht. (Text dt., engl.)

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die neue Sachlichkeit. Deutschland 1920er Jahre. August Sander.
    Die neue Sachlichkeit. Deutschland 1920er Jahre. August Sander.

    Um August Sander gruppieren sich in diesem Band Künstler und Themen, die in den 1920er Jahren Deutschland zum Epizentrum jener Bewegung werden ließen, die unter dem Begriff Neue Sachlichkeit - Nouvelle Objectivité - New Objectivity Weltruhm erlangte. Zwischen den beiden Weltkriegen erfasste sie nahezu alle Bereiche von Kunst und Leben: die Malerei und Bildhauerei, das Design wie die Architektur, Fotografie, Film und Graphik, Theater und Literatur. Namen wie George Grosz, Otto Dix und Max Beckmann, Walter Gropius und Marcel Breuer, Karl Blossfeldt und Albert Renger-Patzsch, Bertolt Brecht oder Paul Hindemith stehen stellvertretend für die vielen kreativen Köpfe, die in der Weimarer Republik den Aufbruch in die Moderne wagten und ab 1933 ins Exil oder die innere Emigration getrieben wurden.

    Preis: 25.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Neu. Sachlich. Schweiz. Malerei der Neuen Sachlichkeit in der Schweiz.
    Neu. Sachlich. Schweiz. Malerei der Neuen Sachlichkeit in der Schweiz.

    Dieses Buch schließt die seit Langem bestehende große Lücke zum Thema Malerei der Neuen Sachlichkeit in der Schweiz. Während diese Kunstströmung in Deutschland, ihrem Ursprungsland, immer wieder Gegenstand von Ausstellungen und Publikationen ist, sind fast 40 Jahre vergangen seit der ersten und letzten großen Darstellung ihrer Schweizer Ausprägung. Nun wird dieses Kapitel der Schweizer Kunstgeschichte endlich wieder ins Licht gerückt und die Neue Sachlichkeit auf ihre heutige Relevanz befragt. Der Band betrachtet gut 80 Bilder von rund einem Dutzend Künstlerinnen und Künstlern, darunter selten gezeigte Werke aus Privatbesitz und Hauptwerke aus den wichtigsten öffentlichen Sammlungen des Landes. Im Zentrum stehen die bedeutendsten Schweizer Exponenten neusachlicher Malerei, die einzeln porträtiert werden: Niklaus Stoecklin, Adolf Dietrich, Wilhelm Schmid und Eduard Gubler. Dazu gesellen sich weniger bekannte Kunstschaffende und solche, die nur über kurze Phasen neusachlich malten.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Was bedeutet Rechtschaffenheit?

    Rechtschaffenheit bezeichnet die Eigenschaft einer Person, ehrlich, aufrichtig und moralisch integer zu sein. Eine rechtschaffene Person handelt nach den Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit und verhält sich ethisch korrekt. Rechtschaffenheit ist eine wichtige Tugend, die in vielen Kulturen und Religionen hoch geschätzt wird.

  • Was sind die wichtigsten Kriterien für die Aufrechterhaltung von Objektivität und Unparteilichkeit in einer diskursiven Debatte oder Entscheidungsfindung?

    Die wichtigsten Kriterien sind das Einhalten von Fakten und Beweisen, das Vermeiden von persönlichen Vorurteilen und das Zuhören und Respektieren anderer Meinungen. Es ist auch wichtig, eine offene und transparente Kommunikation zu fördern, um sicherzustellen, dass alle Standpunkte angemessen berücksichtigt werden. Letztendlich sollte das Ziel sein, eine ausgewogene und gerechte Entscheidung zu treffen, die auf objektiven Kriterien basiert.

  • Was bedeutet Rechtschaffenheit im Islam?

    Rechtschaffenheit im Islam bezieht sich auf die Einhaltung der moralischen und ethischen Prinzipien des Islams. Es bedeutet, ehrlich, aufrichtig und gerecht zu sein, sowohl in Bezug auf das eigene Verhalten als auch in der Interaktion mit anderen. Rechtschaffenheit ist eine wichtige Tugend im Islam und wird als Grundlage für ein gutes und tugendhaftes Leben angesehen.

  • Was bedeutet Rechtschaffenheit im Islam?

    Rechtschaffenheit im Islam bezieht sich auf die Einhaltung der moralischen und ethischen Prinzipien des Islam. Es bedeutet, ehrlich, gerecht und aufrichtig zu sein, sowohl in Bezug auf das eigene Verhalten als auch in der Interaktion mit anderen Menschen. Rechtschaffenheit ist ein wichtiger Bestandteil des islamischen Glaubens und wird als eine Tugend angesehen, die von Muslimen angestrebt werden sollte.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.